Unsere Aufgabenbereiche

Klicke auf ein Bild, um mehr über die jeweiligen Aufgaben zu erfahren.

Alarm- und Ausrückeordnung

Alarm- und Ausrückeordnung

Die Ortsfeuerwehr Rüstringen ist im Rahmen der Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) primär zuständig für die Stadtteile:

  • Aldenburg
  • Altengroden
  • Coldewei
  • Fedderwardergroden
  • Maadebogen
  • Neuengroden
  • Rüstersiel
  • Schaar
  • Voslapp
  • Wiesenhof

Zusätzlich betreuen wir den Stadtpark sowie angrenzende Kleingartenkolonien. Insgesamt umfasst unser Einsatzgebiet ca. 3.050 Hektar mit rund 29.000 Einwohnern – hinzu kommen tausende Studenten, Schüler, Pendler und Patienten.

Ein weiterer bedeutender Bereich ist der JadeWeserPort, mit einer aktuellen Fläche von ca. 344 Hektar. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Schutz zentraler städtischer Infrastrukturen.

Einsatzbereitschaft 365T/24h

Einsatzbereitschaft 365T/24h

Die Ortsfeuerwehr Rüstringen ist an 365 Tagen im Jahr – rund um die Uhr einsatzbereit.

Unser Auftrag umfasst Einsätze im gesamten Stadtgebiet von Wilhelmshaven. Dabei:

  • unterstützen wir die Berufsfeuerwehr bei parallelen oder größeren Einsatzlagen,
  • kooperieren wir mit anderen Ortsfeuerwehren im Stadtgebiet,
  • und übernehmen selbstständig Einsätze bei entsprechender Alarmierung.

Neben den klassischen Aufgaben der Feuerwehr nehmen wir zahlreiche Sonderfunktionen wahr und tragen somit entscheidend zur flächendeckenden Gefahrenabwehr in Wilhelmshaven bei.

Atemschutz

Sonderaufgabe Atemschutz

Die Ortsfeuerwehr Rüstringen übernimmt im Stadtgebiet Wilhelmshaven eine zentrale Rolle im Bereich Atemschutzversorgung. Hierfür stellen wir den Gerätewagen Atemschutz (GW-A), der bei größeren Brandereignissen automatisch mitalarmiert wird.

Ausgestattet mit:

  • 40 Atemschutzmasken
  • 21 Atemschutzgeräten
  • 21 zusätzlichen Atemluftflaschen

liefert der GW-A wichtige Ausrüstung direkt an die Einsatzstelle. Seine Hauptaufgaben:

  • Versorgung der vorgehenden Trupps mit Atemschutztechnik
  • Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft von Löschfahrzeugen durch Austausch leerer Geräte und Masken

Die Besatzung des Fahrzeugs arbeitet eng mit der Atemschutzwerkstatt der Berufsfeuerwehr zusammen, um eine reibungslose und sichere Einsatzabwicklung zu gewährleisten.

Wasserversorgung

Sonderaufgabe Wasserversorgung

Für den Aufbau einer Löschwasserversorgung über lange Wegstrecken steht bei uns der Abrollbehälter Schlauch bereit. Mit ihm können wir bis zu 2 Kilometer B-Schlauchleitung während der Fahrt verlegen – schnell und effizient.

Zur Druckverstärkung entlang der Leitung begleiten zusätzlich Löschfahrzeuge den Aufbau, um an definierten Übergabepunkten den erforderlichen Wasserdruck sicherzustellen.

Für diese Sonderaufgabe nutzen wir eigens ausgestattete Navigationsgeräte mit digitalen Hydrantenkarten. So können wir auch bei Dunkelheit jeden Hydranten zielsicher anfahren und eine zuverlässige Wasserversorgung gewährleisten.

Ölschaden

Sonderaufgabe Ölschaden

Für den Einsatz bei Gewässerverunreinigungen steht uns ein speziell ausgestatteter Abrollbehälter Ölwehr zur Verfügung. Mit diesem sind wir – auch überregional – jederzeit einsatzbereit, um mit entsprechender Technik und geschultem Personal Unterstützung zu leisten.

Der Abrollbehälter führt unter anderem Ölsperren zur Eindämmung von Schadstoffen sowie leistungsfähige Geräte zum Absaugen ausgelaufener Öle von Gewässeroberflächen mit. So tragen wir effektiv zum Umweltschutz und zur Schadensbegrenzung bei.

MANV

Sonderaufgabe MANV

Die umfangreichste Sonderaufgabe der Ortsfeuerwehr Rüstringen ist der Einsatz des Abrollbehälters "MANV" – Massenanfall von Verletzten. Mit dem Abrollbehälter Rettungsdienst können wir innerhalb kürzester Zeit einen Behandlungsplatz für bis zu 50 Patienten errichten.

Dafür stehen mehrere Großraumzelte bereit, die mit umfangreichem medizinischem Material ausgestattet werden. So ist eine strukturierte Versorgung von Verletzten bei Großschadenslagen möglich – bis der reguläre Rettungsdienst ausreichend Kapazitäten für den Weitertransport bereitstellen kann.

Unsere Einheit unterstützt hier aktiv den Rettungsdienst und trägt maßgeblich zur medizinischen Erstversorgung in außergewöhnlichen Einsatzlagen bei.